Menü

Einblicke in die Arbeit einer Psychologin: Ein Interview mit Lydia Banhurst

Dunham Today - 12. April 2024 - Psychische Gesundheit ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. In unserer heutigen Kolumne sprechen wir mit Lydia Banhurst, einer renommierten Psychologin und Therapeutin aus Dunham, die uns Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen ihres Berufs gibt. 

Dunham Today: Frau Banhurst, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Können Sie uns erzählen, was Sie dazu bewogen hat, Psychologin zu werden? 

Lydia Banhurst: Sehr gerne. Schon in meiner Jugend war ich fasziniert davon, wie der menschliche Geist funktioniert. Ich habe immer gerne zugehört und versucht, anderen zu helfen, ihre Probleme zu lösen. Im Laufe der Jahre wurde mir klar, dass ich diese Leidenschaft zu meinem Beruf machen wollte. Das Studium der Psychologie gab mir dann die wissenschaftlichen Werkzeuge, um wirklich einen Unterschied machen zu können. 

Dunham Today: Was sind die häufigsten Probleme, mit denen Ihre Patienten zu Ihnen kommen? 

Lydia Banhurst: Das Spektrum ist sehr breit, aber häufig sehe ich Menschen, die mit Angstzuständen, Depressionen, Beziehungsproblemen und Stress am Arbeitsplatz zu kämpfen haben. In den letzten Jahren haben auch Burnout und Traumata zugenommen. Jede dieser Herausforderungen erfordert einen individuellen Ansatz, was meine Arbeit sehr abwechslungsreich macht. 

Dunham Today: Wie sieht ein typischer Tag in Ihrer Praxis aus? 

Lydia Banhurst: Ein typischer Tag beginnt mit der Vorbereitung auf die Sitzungen, bei denen ich mir die Notizen der vorherigen Gespräche durchlese. Dann folgen die Therapiegespräche, die in der Regel 50 Minuten dauern. Zwischen den Sitzungen mache ich oft kurze Pausen, um mich zu sammeln und die nächsten Termine vorzubereiten. Am Ende des Tages nehme ich mir Zeit für die Dokumentation und Planung. Kein Tag ist genau wie der andere, was diesen Beruf so interessant macht. 

Dunham Today: Was sind die größten Herausforderungen in Ihrem Beruf? 

Lydia Banhurst: Eine der größten Herausforderungen ist es, die emotionale Belastung, die mit dem Hören der oft sehr schweren Geschichten der Patienten einhergeht, zu bewältigen. Es ist wichtig, professionelle Distanz zu wahren und gleichzeitig Empathie zu zeigen. Außerdem erfordert die kontinuierliche Weiterbildung viel Zeit und Energie, da es in der Psychologie ständig neue Erkenntnisse und Therapiemethoden gibt. 

Dunham Today: Wie schaffen Sie es, diese emotionale Belastung zu bewältigen? 

Lydia Banhurst: Es ist entscheidend, eine gute Work-Life-Balance zu finden. Ich sorge dafür, dass ich regelmäßig Zeit für mich habe, sei es durch Sport, Meditation oder einfach Zeit mit Familie und Freunden. Supervision und der Austausch mit Kollegen helfen ebenfalls dabei, schwierige Fälle zu besprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. 

Dunham Today: Welche Erfolge oder besonderen Momente in Ihrer Karriere sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben? 

Lydia Banhurst: Es gibt viele kleine und große Erfolge, die mich sehr erfüllen. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir eine Patientin, die jahrelang an schweren Angstzuständen litt und durch unsere gemeinsame Arbeit enorme Fortschritte gemacht hat. Solche Momente, in denen ich sehe, wie Menschen ihr Leben zum Besseren wenden, sind unglaublich befriedigend. 

Dunham Today: Haben Sie Ratschläge für Menschen, die sich scheuen, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen? 

Lydia Banhurst: Ja, definitiv. Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine Schwäche ist, Hilfe zu suchen. Im Gegenteil, es zeugt von Stärke und Mut, sich seinen Problemen zu stellen. Psychotherapie kann einen sicheren Raum bieten, um über Schwierigkeiten zu sprechen und Wege zu finden, diese zu bewältigen. Jeder hat das Recht, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen, und manchmal ist der erste Schritt, Hilfe anzunehmen. 

Dunham Today: Vielen Dank für Ihre Zeit, Frau Banhurst. Wir schätzen es sehr, dass Sie Ihre Erfahrungen und Einsichten mit uns geteilt haben. 

Lydia Banhurst: Danke Ihnen. Es war mir eine Freude, über meine Arbeit zu sprechen. 

----

Lydia Banhurst zeigt, dass Psychologie weit mehr ist als nur ein Beruf – es ist eine Berufung, die Menschen dabei hilft, ihre inneren Herausforderungen zu meistern und ein erfüllteres Leben zu führen. Wir danken ihr für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit in unserer Gemeinschaft.